stellt wichtige Weichen hinsichtlich der Leistungsbereitschaft für Schule und Beruf. Wir haben bereits an anderer Stelle unserer Homepage (Schlafapnoe) über sehr ernst zu nehmende Themen gesprochen, welche den Schlaf und vor allem Tagesrhythmus bei Nichtbehandlung nachhaltig beeinträchtigen können.
In unserer Praxis stellen sich auch Patienten mit ungeklärten Kopf-, Nacken- und/oder Gesichtsschmerzen vor. Viele berichten in diesem Zusammenhang von dem Gefühl eines „Muskelkaters“ im Zahn-, Kiefer- und Halsbereich nach dem Aufwachen. Eine mögliche Ursache könnte unter anderem nächtliches Zähneknirschen oder -pressen sein, auch Bruxismus genannt. Die Ursachen dafür sind sehr weitläufig. Einige Experten sprechen von psychosomatischen Störungen wie emotionalem Stress, der somit auf die Zähne „abgewälzt“ wird.
Andere sind der Meinung, dass möglicherweise Erkrankungen des Zahnhalteapparates, des Kiefergelenks und/oder beispielsweise ein Beckenschiefstand dahinter stecken können. Wie auch immer – es gilt das Problem in den Griff zu bekommen! Andernfalls kann es zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Tinitus, Risse im Zahn, Abbau von Zahnschmelz und/oder Kiefergelenkstörungen kommen.
Mittels einer neuen Indikationsmöglichkeit, dem sogenannten BRUX CHECKER®, einer speziell beschichteten Farbfolie zur Aufzeichnung eines möglichen Knirschverhaltens während des Schlafs, kann der Kieferorthopäde einen bestehenden Verdacht lokalisieren.
Vom Verfahren her (siehe TAP-Schiene) wird auf dem angefertigten Gipsmodell des Oberkiefers mittels einer speziell beschichteten Farbfolie in unserem Hauslabor eine passgenaue Schiene angefertigt. Das Folienmaterial wird im Falle von Knirschen und/oder Zähnepressen an der jeweiligen Stelle, an der die Zähnen aufeinander treffen, abgerieben. Der Kieferorthopäde erhält damit ein visuelles Ergebnis um, darauf aufbauend, eine bestmögliche Therapie verordnen zu können.
Bevor der Patient die dünne Schiene inklusive seinem Gipsmodell sowie Merkblatt mit nach Hause bekommt, findet in unserer Praxis zuvor noch ein ausführliches Gespräch mit unseren Kieferorthopäden statt.
Damit es möglichst zu einem unverfälschten und objektiven Messergebnis kommt, sollten unsere Patienten bei der Anwendung einiges beachten:
Entzündung der bilaminären Zone. Systemische Erkrankungen. Kiefergelenkentzündungen bei Kindern – darauf sollten Sie achten.
Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie
Dr. Joachim Weber & Dr. Elisabeth Meyer
Mannheimer Straße 2-4
67071 Ludwigshafen-Oggersheim